Ein frohes, glückliches und gesundes Neues Jahr 2021!
Es gibt sie noch, die Flecken, an denen die Zeit einfach vorbeigeht.
Frau Holle sagt Hello
Tisner Vorbichl, Dezember 2020, unverändert seit der Steinzeit.
St. Nikolaus im Ultenthale, Dezember 2020
Es ist ein in Ros‘ entsprungen, mitten im kalten Winter….
Es gibt Pobitzer in Mals, Schlanders, Meran und Bozen. Vielleicht auch in Landeck oder Innsbruck oder wo die Ahnen dieser Namensträger sonst noch hingezogen sind, nachdem sie das Oberland verlassen hatten. Aber was in aller Welt bedeutet dieser ungewöhnliche Name?
Die Pobitzermühle gehörte einst zu Meran wie das Kurhaus. Auf den Spuren einer Mehldynastie.
Ein ganz ungewöhnlicher Blick auf Schenna.
Eine schöne, edle und gute Frau hat das Erdental verlassen. Die jüngste Schwester meines Vaters Toni ist tot. Maria Dekas, verheiratete Matscher, geboren am 22. 11. 1925, gestorben in ihrem Heim in Schlanders am 7.9.2020.
Stille und blauer Himmel. Eine zeitlang wenigstens. Corona sei Dank.
An der rechten Eckseite des Abrisses bleibt das Mosaik von Hans Prünster zur industriellen Fruchtverarbeitung stehen. Darin das alte Firmenlogo C&V. Eine letzte Erinnerung an die Marmeladen-Dynastie der Zuegg in Lana.
Hundert Jahre Jakob Dekas. Made by Dekas
Eine Geschichte aus Lana, Südtirol.
Der traditionell bleihaltige Willkommensgruß der Korsen hat sich in der Tat als ein äußerst erfolgreiches Marketing-Werkzeug erwiesen.
Wir sind in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre. Südtirol explodiert förmlich vor Wachstum. Das gibt dem Südtiroler Selbstbewusstsein einen mächtigen Auftrieb. Wie im Frühling schossen Zeitungen und Sender aus dem Boden. Es war die Stunde der Blattmacher.
1919 gegründet, haben wir die Ausgabe der zweiten Märzwoche von 1923 vor uns. In dieser Ausgabe wird die Anschaffung einer Motorspritze für die Feuerwehr in Oberlana beschrieben, begründet und verkündet. Ausführlichst! (Heute hieße es „transparent“).
Das Reihenhaus hatte ursprünglich nur ein Zäunchen drum herum. Aus dem vorzeigbaren Ziergarten wurde dank einer Klostergarten-Mauer ein wahrer Hortus und Hort. Eine schöne Mauer aus Stein – was könnte den Geist der Zivilisation, der Sicherheit und der Freiheit besser darstellen?
„Heute kann ich sagen: Ich hab’s geschafft. Und zwar ganz allein!“ Dieser Satz kommt immer wieder, wenn man sich mit Ernst Müller über seine Laufbahn und seinen Erfolg als Kunstmaler unterhält. Was die Leute über seine Bilder und seinen Stil sagen? Ganz einfach: Das ist ein Müller.
Der Bozner Boden ist ein Stadtviertel, das die bewegte Geschichte der Stadt völlig ungeschminkt herzeigt. Seine Hauptstraße heißt „Schlachthof“, es ist das Hurenviertel und neuerdings das Viertel der Wirtschaftsverbände und Beamtenheere des Landes.
Vom Landhaus Nr. 12, einem postmodernen Palazzo am Bozner Boden, ergießen sich zur Mittagszeit Beamte, Bauerbündler und Stromleute die in die naheliegenden Essbuden.
Für uns Einheimische sind die Namen so gewohnt, dass wir die unglaubliche Originalität und Poesie unserer Orts- und Flurnamen gar nicht mehr wahrnehmen. Deswegen machen wir jetzt eine kleine Fingerwanderung auf der Landkarte durch die Gegend um Meran.
Auf den Spuren der vorrömischen und vorgermanischen Namen in der Meraner Gegend, dem Herzstück Tirols
O-ho Maha-ri-hi-a-aa-hilf… das haben wohl alle Südtiroler einmal inbrünstig gesungen in einer Maiandacht. Und heute? Auf der Suche nach der Maiandacht von einst.
Global denken, lokal einkaufen – danach gestaltete Georg Dekas ein Werbe-Magazin für die Kaufleute von Lana. Im Jahr 1997.
Die Gebrüder Zuegg im Jahr 1981
Es war einmal die Bude Wien, Burggasse 97. Ein Bassenahaus mit Nussbaum im Innenhof. Großes Tor. Draußen links der Ungargrill. Das hieß Paprika-Duft und Zigeunermusik bis Mitternacht.
The portrait of an artist as a young man
1974, Lund, Skåne/Sverige
1952: Hochzeitsreise von Anton (Toni) Dekas und Luise (Pranter)
Anton Innerhofer, geboren am Biedermannhof in Tscherms, kauft um 1900 den Gasthof „Post“ am Hauptplatz in Schlanders und wird Besitzer.
Ein tüchtiger, charaktervoller Meister
Dekas ist ein seltener Tiroler Familiennamen aus Meran
Webseite von
Dr.phil. Georg Dekas
georg@dekas.it
Die kurze Presseschau mit Senf auf unsertirol24.com